Veröffentlichungen ~ Publications

Dr. Markus Osterrieder

All publications and their contents on this and the linked pages
© by CeltoSlavica/Markus Osterrieder,
except for the monogra
phies




CV


Geboren 1961 in München.

1979 Abitur am neusprachlichen Kurt-Huber-Gymnasium Gräfelfing.

Studium der Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Slavische Philologie, Politische Wissenschaft und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Université Toulouse-Jean Jaurès (Toulouse II Le Mirail), Université Toulouse I Capitole und Uniwersytet Warszawski (Warschau).

1991 Abschluß des Magister Artium M.A. (Note "sehr gut") in Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Slavische Philologie, Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

1991 bis 1994 wissenschaftliche Hilfskraft am Collegium Carolinum Forschungsstelle für die böhmischen Länder München, unter anderem tätig an der Erstellung des „Biographischen Lexikons der böhmischen Länder“.

1994 bis 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa Institut München [heute Institut für Ost- und Südosteuropaforschung mit Sitz in Regensburg] und forschendes Mitglied der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschergruppe „Das Bild des Krieges im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit" an den Universitäten Würzburg und München.

2003 Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) in Geschichte Osteuropas und Südosteuropas, Slavische Philologie, Politische Wissenschaft (Geschwister-Scholl-Institut) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Seit Mitte 2000 als freischaffender Historiker, Publizist, Gastdozent, Vortragender und Reiseleiter tätig. Umfangreiche Vortrags- und Seminartätigkeit in In- und Ausland
(Deutschland, Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Irland, USA, Norwegen, Niederlande, Belgien, Österreich, Tschechische Republik, Ungarn, Rumänien, Slovenien, Kroatien, Bosnien-Hercegovina, Polen, Litauen, Lettland, Ukraine, Rußland, Georgien, Armenien, Iran, Uzbekistan)

Profilseite auf Academia.edu



Monographien ~ Monographs


Markus Osterrieder: Welt im Umbruch. Nationalitätenfrage, Ordnungspläne und Rudolf Steiners Haltung im Ersten Weltkrieg. Stuttgart: Freies Geistesleben 2014. 1722 S., 32 S. Abbildungen ISBN: 978-3-7725-2600-83

Inhalt
Teil I: Die Nationalitätenfrage in Mitteleuropa
1. Vielvölkertum und Heimatlosigkeit

»…diese heilige Stätte, diese Heimatlosigkeit…« • Der »Grenzgänger« • Österreich – eine Notwendigkeit? • Nationalismusfrage und Eigenwahrnehmung • Das Nationalitätenproblem als moderne Erkenntnisfrage
2. Von der Humanität zur Nationalität
Humanität und ›Deutschheit‹ in Idealismus und Frühromantik • Der Einschnitt des Materialismus • Auswirkungen des Sozialdarwinismus • »Affenkunst der Nachahmung« • Der schleichende Krankheitsprozeß • Die Ehe zwischen dem Industrialismus und dem Territorialfürstentum • Eine Verbindung aus Preußentum und Amerikanismus • »Endkampf der Slaven und Germanen« • Der ›Neue Kurs‹ • Bagdadbahn und Septemberprogramm
3. Der Völkerfrühling in der Habsburgermonarchie
Der Einfluß Johann Gottfried Herders • »Kein slawisches Volk hat eine Zukunft« • 1848 und die Geburt des Austroslavismus • Die magyarische Nationalitätenfrage • Der imperiale Panslavismus • »Keim zu einer zukünftigen Entwickelung« • Das sogenannte »Testament Peters des Großen« • Die deutschnationale Strömung in der Habsburgermonarchie • Auswirkungen des Sprachenstreits • »Völkische Kämpfer« und »Ariosophen« • Die Gestalt des österreichischen Thronfolgers • Österreichs Weg in den Krieg
4. Im ›okkulten Untergrund‹
Die prometheische Revolution • Elena P. Blavatskaja und das ›Große Spiel‹ • Rosenkreuzerische Einflüsse in der Jugend H.P.B.s • H.P.B., Cagliostro und die Carbonari • H.P.B. und die Hermetic Brotherhood of Luxor • Saint-Yves und die Synarchie • Die Dalip Singh-Verschwörung und das »Große Spiel« • Agartha und die Triple Entente • Juliette Adam, la Grande Française • Die »Kirche der III. Republik« • Das Netzwerk von Papus • Der prophezeite Krieg • Papus und die Synarchie • »Der strahlende Mai«: Italiens Weg in den Krieg • Martinisten auf dem Balkan • Die Martinisten und Rußland
5. Der Weg nach Sarajevo
Czartoryskis Memoranden • Das südslavische Sprachenproblem • Die ›orientalische‹ und die südslavische Frage • Der Großserbismus • Das ›Junge Europa‹ und die Pläne für eine Balkanföderation • Eine neue Landkarte Europas • ›Kleinarbeit‹ • Die ›Schwarze Hand‹ • Der Mord von Sarajevo • Die osmanischen Netzwerke
6. Allianzen auf dem Weg in den Krieg
Sergej Wittes gescheiterter Kurs • Die ›schwarzen Frauen‹ aus Montenegro • Rasputin als Gegner der Triple Entente • Das franko-rußländische Bündnis • Verfechter der Entente Cordiale • Vom Great Game zur Triple Entente • Der Wettlauf um Mobilmachung • »Mobilisieren heißt, den Nachbarn zu zwingen, das gleiche zu tun« • Die belgische Neutralität
Teil II: Das Ringen um eine ›Neue Weltordnung‹
1. The English-speaking Idea

Imperialismus, Sozialreform und Spiritismus • Elektrizität und Polbildungen • Die Liberal Imperialists • W.T. Steads »Geister«, der Panslavismus und Annie Besant • Ein Papsttum der englisch sprechenden Idee • Der Aufstieg der Atlantizisten und die Vereinigten Staaten von Europa • The Spirits und der kommende Krieg • Coefficients, Round Table und der »Kindergarten« • Das Commonwealth als ›Gottesreich‹ • Die »Amme des Slaventums« • Annie Besant und das kommende Welt-Imperium
2. Das Ringen um Mitteleuropa
Rudolf Steiner zum Kriegsausbruch • »Brücke über den Strom« • Gedankenwachheit und Bewußtseinstrübung: Über Ursprünge des Krieges • Die Entzweiung mit Édouard Schuré • Die Beziehung Rudolf Steiners zu Generaloberst Helmuth von Moltke • Die ›Mitteleuropa‹-Diskussion der Jahre 1914/15 • Friedrich Naumanns »Mitteleuropa« • ›Deutschtum‹ und ›Mitteleuropäertum‹ in der Sicht Rudolf Steiners • Propaganda und Bewußtseinsbildung • Volksgeister und Menschheitsaufgabe • Die spirituelle Bedeutung des Schlüsseljahrs 1879 • Michael: Schutzpatron der Deutschen oder Zeitgeist der Menschheit?
3. Die Revolutionierung der Nationalitäten
Vordenker der Neuordnung • Zwei Briten und die Donaumonarchie • Die Ankunft der Emigranten • Jugoslavische Propaganda • Nationalismus als Kriegswaffe • Der britische Regierungswechsel im Januar 1916 • The New Europe • Die Züricher Pressestelle • Die britische Nationalitätenpolitik im östlichen Europa • Das britische Vorgehen im Nahen Osten
4. Das Jahr 1917 und der Beginn der bipolaren Weltordnung
Manifest Destiny und das »amerikanische Jahrhundert« • Der »Neue Kurs« der amerikanischen Vorherrschaft • Die Anfänge der amerikanischen Round Table-Gruppe • Der »entkörperte Geist« von Col. House und Woodrow Wilson • Der Beginn der bi-polaren Weltordnung • Der interalliierte Freimaurerkongreß in Paris (Januar 1917) • Rudolf Steiner und das ›Enthüllungsbuch‹ Karl Heises • Die Februar-Revolution und die Rolle der Freimaurerei • Der versiegelte Waggon • »Die Bolschewiki sind großartige Kerle« • »Let’s make these Bolsheviks our Bolsheviks« • Rudolf Steiners Memoranden vom Sommer 1917 • »Eine kommerziell-industrielle Weltherrschaft« • Der Völkerbund und die »Treuhänder für die ganze Menschheit« • Rudolf Steiner über den Völkerbund • Die Katastrophe von Brest-Litovsk und ihre Folgen • »Es geht nun wirklich ins Chaos hinein!« • Die Durchsetzung des ›Selbstbestimmungsrechts‹
5. Der unvollendete Umbruch
Commonwealth gegen Nationalismus? • »Auf der scharfen Schneide eines Rasiermessers« • Versailles und die ›Schuldfrage‹ • Hakenkreuz statt Selbstbesinnung • ›Ethnische Säuberung‹ als politisches Prinzip • Die Oberschlesien-Aktion • Die Staatsgründungen in Polen, der ČSR und dem Königreich SHS (Jugoslavien) • Die Entstehung eines anglo-amerikanischen Establishment • Kabale und Finanzen • Der »Weltcommonwealth« • Appeasement
Schluss: Der Ruf nach der versunkenen Mitte
Bibliographie

Markus Osterrieder: Die Kelten und die Entwicklung der Gemütsseele: Wandlungen einer frühen europäischen Kultur. Vorwort von Günther Boss. Kassel: Edition Waldorf 2009. 128 S. (= Gestalten+Entdecken: Geschichte). ISBN: 978-3940606433

Inhalt
1. Die vorindoeuropäische Kultur »Alteuropas • Die Zeit der Großen Steine; Die Welt der »Mütter«; Der Tumulus von Newgrange; Die vaskonische Urbevölkerung
2. Europa während der Bronzezeit • Die Ankunft der indoeuropäischen »Kurganvölker«; Kultische Wanderungen und Sonnenverehrung
3. Entstehung und Ausbreitung der Kelten
4. Die materielle Kultur der Kelten
5. Die Priesterschaft der Druiden
6. Die Kelten und Rom
7. Das keltische Königtum • Kelten und Germanen; Königtum und Königsheil; Die Jahresfeste
8. Die Wandlungen der Götter
9. Der keltische Held • Kampfkraft und Metamorphose; Kopfkult und Ichkraft; Die heroische Überwindung des Selbst
Bibliographie


Markus Osterrieder: Durchlichtung der Welt: Altiranische Geschichte. Vorwort von Peter Guttenhöfer. Kassel: Edition Waldorf 2008. 115 S. (= Gestalten+Entdecken: Geschichte). ISBN: 9783939374060

Inhalt
1. Kultur als Kultus
2. Die Bedeutung der »altiranischen Kulturepoche«
3. Die spirituelle Grundhaltung der mazdayanischen Religion • Unterschiede in der religiösen Grundhaltung bei Iraniern und Indoariern; Geschichte als sinnerfüllter Entwicklungsweg; Das zoroastrische Schöpfungsdrama; Der Mensch als Zentralfigur der Schöpfung
4. Zarathuštra als historische Gestalt • Der Name »Zarathuštra«; Die urzeitliche Datierung; Die »mittlere« Datierung; Die »jüngere« Datierung
5. Ackerbauern und Nomaden: Iran gegen Turan • Der Mythos von Iran und Turan; Ackerbau und Steppe in Zentralasien während des Neolithikums; Afghanistan als Urheimat der Iranier; Die frühe kulturelle Ausbreitung der Iranier nach Mesopotamien und Ägypten; Die Oasenkultur von Baktrien-Margiane; Die Steppenkultur von Arkaim-Sintašta
6. Die triadische Sozialordnung der Iranier
7. Das Königtum im alten Iran
Bibliographie


Markus Osterrieder: Das wehrhafte Friedensreich: Bilder von Krieg und Frieden in Polen-Litauen. Wiesbaden: Ludwig Reichert 2005. 330 S. (= Imagines medii aevi, Bd. 20). ISBN: 3895004383
Dissertation zur Erlangung des Dr.phil., Ludwig-Maximilians-Universität, München 2003

Inhalt
Einführung: Der Wandel von Weltbild und Wahrnehmung • Eingrenzung des untersuchten geographischen und zeitlichen Raums; Eingrenzung des untersuchten Materials; Forschungsstand
Kap 1 — Die Wahrnehmung des Fremden • Studium im Ausland; Die Bedeutung Italiens; Der Einfluß von Basel; Ausländer im Königreich Polen; Der diplomatische Dienst
Kap. 2 — Krieg und Staatsraison • Der neuzeitliche Staatsbegriff und seine Ablehnung in Polen; Zentralstaat und ständischer Widerstand; Machiavellis Einfluß in Polen; Polen-Litauen als Erasmisches Friedensreich
Kap. 3 — Krieg und Frieden im Mythos • Von Mars zu Minerva; Die kriegerischen Temperamente; Die Zeichen der Sterne; Pacis amator et Hercules Polonus; Abstammungsmythen (I): Der Sarmatismus; Abstammungsmythen (II): Alexander und Julius Caesar; Krieg und höfische Mode
Kap. 4 — Sprache und Buchdruck • Buchdruck als Mittel der Propaganda; Sprache, Nationalbewußtsein und Konflikt: Kronpolen, Großfürstentum Litauen, Sprache bei den Ruthenen
Kap. 5 — Feindbilder von Heiden und Schismatikern • Das Bild von Europa; Das Bild von den Türken; Tataren und Kosaken; Die Moskoviter Rus': Slavische Brudernation oder barbarische Asiaten?
Kap. 6 — Krieg und Frieden im Reich Gottes • Die Lehre von den zwei Reichen; Anfänge eines polnischen Völkerrechts; Die Stellung des Krieges im Denken von Andrzej Frycz Modrzewski; Das Reich Gottes in den böhmischen Ländern; Der Krieg als Offenbarung des Antichristen; Zwischen Pazifismus und Bürgerpflicht
Kap. 7 — Antemurale christianitatis? • Die Ausbreitung des Protestantismus in Polen-Litauen; Politische Eintracht und religiöse Toleranz; Die Rolle der Jesuiten; Antemurale christianitatis; Von der wachsenden Unchristlichkeit des Moskoviters
Zusammenfassung


Markus Osterrieder, Baruch L. Urieli, Adriaan Beckmann: Der Krieg aller gegen alle und die Geburt einer neuen Brüderlichkeit. Hrsg. Frank Berger. Stuttgart: Urachhaus 1998. 156 S. ISBN: 3825170616

Inhalt
Neuzeit und Bewusstseinsseele
Phänomene der Zersplitterung • Zersplitterung der Sprachen; Zersplitterung der Völker; Zersplitterung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens; Zersplitterung der Familien; Zersplitterung der Geschlechter; Zersplitterung der Persönlichkeit; Zersplitterung der Intelligenz
Zusammenhänge zwischen Elektrizität und Bewusstsein
Wahl-Entscheidungen und Überwindungen


Markus Osterrieder, Reinhard Frötschner: Das Bild des Krieges im Moskauer Reich und Polen-Litauen im 16. Jahrhundert. München: Osteuropa-Institut München 1995. 149 S. (= Osteuropa-Institut München. Mitteilungen Nr. 8, September 1995)


Markus Osterrieder: Sonnenkreuz und Lebensbaum: Irland, der Schwarzmeer-Raum und die Christianisierung der europäischen Mitte. Stuttgart: Urachhaus 1995. 368 S. ISBN: 3772570314

Inhalt
Kap 1 — Geist und Wesen des Keltentums • Druiden und Kelten; Entwicklung durch Verwandlungskraft; Das irokeltische Christentum; Peregrinatio
Kap 2 — Die Kelten als Erzieher der Germanen • Kelten als Mysteriengesandte; Kelten als Missionare; Erziehung des Ich
Kap 3 — Der Untergang der irokeltischen Germanenmission • Die Vernichtung der Mysterien; Arianer und Athanasianer; Der Arianismus und die Germanenvölker; Bonifatius als Gesandter Roms; Die Romanisierung der Franken; Tassilo III. und Virgil von Salzburg; Die gefällte Irminsûl
Kap. 4 — Ein West-Ost-Konflikt im 9. Jahrhundert: Die Franken, Rom und Byzanz • Die Franken und das Filioque; Papst Nicolaus I. und sein Berater Anastasius; Patriarch Photios von Konstantinopel
Kap. 5 — Die Slavenmission • Salzburg und die Karantanen; Das Mährische Reich; Die Glagolica; Die »rus'ischen« Buchstaben
Kap. 6 — Pontische Mysterien • Die Völkerwiege; Das Goldene Vlies; Die tönende Licht-Sprache; Die Krone der Herrlichkeit und der Baum des Lebens; Demetrios und die Rus'ische Erde; Europas Mitte als Begegnungsraum
Kap. 7 — Die Slavenlehrer Kyrill und Method • Konstantin als Sprachschöpfer; Die Bulgaren-Mission; Verteidigung der slavischen Schriftsprache; Konstantin und Method in Rom
Kap. 8 — Zwischen West und Ost • Der Tod Konstantin-Kyrills; Das Konzil von 869; Method als Erzbischof von Pannonien; Die Verschwörung der »Camorraå«; Das »Filioque«; Die Vertreibung
Epilog: Von jenseits der Jahrhunderte  


Markus Osterrieder: Das Ringen um die Vergangenheit. Mychajlo Hruševs’kyj und die Problematik einer Konzeption der osteuropäischen Geschichte. München: Ludwig-Maximilians-Universität 1991. 130 S.
Magisterarbeit zur Erlangung des Magister Artium M.A.

Inhalt
Kap 1 — Die Entstehung der ›allrussischen‹ Geschichtskonzeption • Historiographie als Ausdruck des moskovitischen politischen Denkens; Das ›traditionelle‹ Schema der dynastisch-staatlichen Konzeption; V.O. Ključevskij
Kap. 2 — Die Entstehung der ukrainischen Geschichtskonzeption • Die »Istorija Rusov«; Mykola Kostomarov; Mychajlo Drahomanov; Volodymyr Antonovyč
Kap. 3 — Mychajlo Hruševs’kyj (1866-1934) • Leben und Wirken von Mychajlo Hruševs’kyj; Hruševs’kyj als Historiker und Führer der ›Ukrajinstvo-Bewegung‹ Hruševs’kyj als Politiker; Hruševs’kyj in der Sowjetunion; Hruševs’kyjs politische Vorstellungen; Hruševs’kyjs ›rationales Schema‹ zur osteuropäischen Geschichte
Kap. 4 — Nationalukrainische Konzeptionen in der Emigration • Populistischer oder etatistischer Ansatz; Die ethnische Komponente; Die Kontinuitätsfrage; Die Ukraine und Polen; Die Ukraine zwischen Ost und West; Periodisierung der ukrainischen Geschichte
Kap. 5 — Konzeptionen der nichtmarxistischen russischen Historiographie • A. Presnjakov; A.V. Florovskij; Die ›eurasische‹ Konzeption: Vorstufen im 19. Jahrhundert; Die Bewegung der ›Eurasier‹; Georgij Vernadskij
Kap. 6 — Der ideologische Hintergrund sowjetischer Geschichtskonzeptionen • M.N. Pokrovskij; Matvij Javors’kyj; Grundlinien der sowjetischen Konzeption nach 1934: Der ›altrussische Staat‹; Die ›Völkerfreundschaft‹ und der ›Ältere Bruder‹; Die 300-Jahr-Feiern des Abkommens von Perejaslav; Das ›Sowjetvolk‹; Die Geschichtswissenschaft in der Sowjetukraine nach 1956; Sowjetische Geschichtskonzeption im Umbruch
Kap. 7 — Grundlagen der ›Jagiellonischen Idee‹ in der polnischen Geschichtsschreibung • Die polnische Szlachta und ›Sarmatien‹; Franciszek Duchiński; ›Jagiellonische‹ oder ›piastische‹ Geschichtskonzeption; Oskar Halecki



Aufsätze ~ Essays


Leid und Hoffnung im Schwarzen Garten. Dimensionen des Krieges in Berg-Karabach. In: Das Goetheanum, Nr. 48 (2020), S. 6-15.
Sophia und die Natur. In: Beiträge zur religiösen Erneuerung, Nr. 10 (Juni 2016), S. 11–17.
Verschweigen des Geistes. Einige Anmerkungen zur geistesgeschichtlichen Bedeutung des Konzils von 869/70. In: Anthroposophie und Pädagogik. Beiträge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners. Hrsg. v. Tomáš Zdražil. Stuttgart: edition Waldorf 2017, S. 167–182.
Sophia und die Natur. In: Beiträge zur religiösen Erneuerung, Nr. 10 (Juni 2016), S. 11–17.
Helmuth von Moltke, Colmar von der Goltz und das Osmanische Reich. Teil I: Von Berlin nach Konstantinopel; Teil II: Eine Schicksalsrune. In: Die Drei, Jhg. 86, Nr. 6 (2016), S. 55–65 & Nr. 7 (2016), S. 55–64.
Sophia und die Natur. In: Beiträge zur religiösen Erneuerung, Nr. 10 (Juni 2016), S. 11–17.
Die unsichtbare Stadt Kitež. Eine altrussische Sage In: Beiträge zur religiösen Erneuerung, Nr. 7 (Dezember 2014), S. 21–33.
Zum geschichtlichen Kontext der Schrift 'Gedanken während der Zeit des Krieges' (Juni 1915). In: Archivmagazin. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv, Nr. 1-2 (4. Januar 2014), S.114–144.
Geistige Besinnung oder geistiger Absturz? Zur Krise der »deutschen geistigen Identität« vor und während des Ersten Weltkriegs. In: Das Goetheanum, Nr. 4 (September 2015), S. 5-11.
Gedankenwachheit und Bewußtseinstrübung. In: Anthroposophie, Jhg. 67, Nr. 266 (Weihnachten 2013), S. 1-13.
Das Nationalitätenproblem als Erkenntnisfrage. Eine Facette von Rudolf Steiners Wirken im Ersten Weltkrieg. In: Die Drei, Jhg. 83, Nr. 10 (Oktober 2013), S. 27-38.
Le problème des nationalités en tant que question cognitive. Une facette de l’action de Rudolf Steiner durant la première Guerre mondiale. Übers v. Daniel Kmiecik
Annie Besant und das kommende Welt-Imperium. In: Der Europäer, Jhg. 17, Nr. 9-10 (Juli-August 2013), S. 41-48. Nachdruck in: Kampf um den russischen Kulturkeim. Die tieferen Hintergründe des Ersten Weltkriegs. Hrsg. v. Andreas Bracher. Basel: Perseus 2014, S. 98-118.
Die Martinisten und Russland. In: Der Europäer, Jhg. 17, Nr. 5 (März 2013), S. 9-17. Nachdruck in: Kampf um den russischen Kulturkeim. Die tieferen Hintergründe des Ersten Weltkriegs. Hrsg. v. Andreas Bracher. Basel: Perseus 2014, S. 48-68.
Synarchie und Weltherrschaft: Die Protokolle der Weisen von Zion im Kontext von Bündnispolitik und okkultistischem Untergrund, 1880-1912. In: „Die Protokolle der Weisen von Zion“. Textstruktur und Quellen der Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Hrsg. Michael Hagemeister, Eva Horn. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012, S. 103-128.
Vortrag auf der Internationalen Tagung »Die Protokolle der Weisen von Zion. Textstruktur und Quellen der Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung«, Universität Basel, 11.-12. April 2008.
From Synarchy to Shambhala: The Role of Political Occultism and Social Messianism in the Activities of Nicholas Roerich. In: The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions. Hrsg. Birgit Menzel, Michael Hagemeister, Bernice Glatzer Rosenthal. München-Berlin: Otto Sagner, 2012, S. 101-134 (= Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe)
Paper presented at the international conference “The Occult in 20th Century Russia: Metaphysical Roots of Soviet Civilization”, organized by the Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (in cooperation with the Harriman Institute, Columbia University New York). Berlin (European Academy), 11-13 March 2007  
От синархии к Шамбале: Роль политического оккультизма и социального мессианства в деятельности Николая Рериха [Ot sinarkhii k Šambale: Rol' političeskogo okkul'tizma i social'nogo messianstva v dejatel'nosti Nikolaja Rerikha]. Perevod s anglijskogo: Marija Danova.
Durchlichtung der Erde: Vom Beginn des Ackerbaus bis zur Quantenphysik. In: Bio-dynamische Landwirtschaft III. Ausgewählte Vorträge aus Bildung und Weiterbildung 2010/2011. Hrsg. Lehr- und Forschungsgemeinschaft für bio-dynamische Lebensfelder. Edelschrott, Steiermark 2011, S. 137-153.
Der prophezeite Krieg. In: Gegenwart. Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft [Bern], Nr. 2/2010, S. 25-34.
Durchlichtung der Erde: Landwirtschaft, soziale Frage, Gerechtigkeit und Machtmonopol – einst und jetzt. In: Christliche Impulse in der Landwirtschaft. Individuelle Entwicklungsmotive für Mensch und Erde. Hrsg. Stefan O. Mahlich. Dornach: Sektion für Landwirtschaft, 2010, S. 94-106.
Rudolf Steiner és a XIX. század okkult mozgalmai. In: Szabad Gondolat 10/2 (2007), S. 6–14.
Der Münchner Pfingstkongress 1907 vor dem Hintergrund zeitgenössischer okkulter Strömungen. In: Anthroposophie wird Kunst. Der Münchner Kongress 1907 und die Gegenwart. Hrsg. Florian Roder and Karl Lierl. Anthroposophie in München, 2008, S. 85-118.
Кодекс Гертруды как свидетельство религиозной толерантности и взаимности [Kodeks Gertrudy kak svidetel'stvo religioznoj tolerantnosti i vzaimnosti]. In: Psichologo-pedagogičeskie i ėtnokul'turologičeskie problemy mežnacional'nogo obščenija v obrazovatel'nom processe. Sbornik naučnych trudov meždunarodnoj naučno-praktičeskoj konferencii, Tver', 28-31 oktjab. 2006 g. Tver': Tverskoj Gosudarstvennyj Universitet 2006, s. 130-142.
Afghanistan und das Geheimnis der Rose. In: Mitteilungen der Anthroposophischen Gesellschaft Arbeitszentrum München, Nr. 69 / Juli 2006, S. 50-60
Traum und Wirklichkeit. Die Geburt der USA aus der Kraft der Utopie. In: Die Drei [Stuttgart], Jhg. 76 (2006), Heft 8/9, 17-25
Rêve et réalité. Comment la force d'une utopie engendra les États-Unis. In: L’Esprit du temps, no. 59, automne 2006, p. 101-112
Verschweigen des Geistes. Einige Anmerkungen zur geistesgeschichtlichen Bedeutung des Konzils von 869/70. In: Jahrbuch für Schöne Wissenschaften II. Hrsg. Martina M. Sam. Dornach: Verlag am Goetheanum 2005. S. 305-321.
Ex Oriente Lux? Russland als eurasisches Imperium und das Reich Shambhala. Spirituelle und mentale Grundlagen des Eurasiertums von Petr Badmaev bis Aleksandr Dugin (1890-2004). In: Die Drei 74:5 (2004), S. 13-27.
Свет с востока? [Svet s vostoka?] In: Antroposofija v sovremennom mire [Moskva], no. 12 (sentjabr' 2004 g.), no. 13 (dekabr' 2004 g.).
Polska w sercu Europy. In: Katalog der Festwochen in Krakau »Berührt von den Elementen/Dotknięcie żywiołów«, 30. Mai-11. Juni 2004, S. 41-49
Polen im Herzen Europas. In: Der Europäer, Jhg. 8, Nr. 2-3 (2003/04), S. 18-21. 
Europa! – aber wo liegt es? Eine liebevoll-polemische Betrachtung. In: Die Drei, Jhg. 73, Nr. 7-8 (2003), S. 12-24.
Grál v Pyrenejích. In: Okruh a střed [Praha], No. 4 (2003), str. 28-41
«Русские» письмена [«Russkie» pis'mena]. In: Dytyna [Kiev], No. 3-4 (2003), S. 34-37
Die Illusion der Vierzehn Punkte. Über das nationale Selbstbestimmungsrecht als Kriegswaffe und dessen zerstörerische Folgen in Mitteleuropa. In: Die Jahrhundertillusion. Wilsons Selbstbestimmungsrecht der Völker, Steiners Kritik und die Frage der nationalen Minderheiten heute. Hrsg. Jens Heisterkamp. Frankfurt/M.: Info-3 Verlag 2002. S. 53-146.
»Völkische Nibelungelei«. Das Wiederaufleben der »Nibelungenströmung« in der deutschen Kultur des 19. Jahrhunderts. In: Erziehungskunst 66:1 (2002), S. 3-10.
Das Land der Heiligen Sophia. Das Auftauchen des Sophia-Motivs in der Kultur der Ostslaven. In: Wiener Slawistischer Almanach [München] 50 (2002), S. 5-62.
Heldenethos und Friedenssehnsucht. Paradoxien im Kriegsbild der polnischen Szlachta (1505-1595). In: Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit. Hrsg. Dietrich Beyrau. Tübingen: Edition Diskord, 2001, S. 61-85.
Der heilige Václav-Wenzel. Guter Geist zweier Völker. In: Der Europäer, Jhg. 5, Nr. 8 (2001), S. 14-17
Mitteleuropa zwischen Ost und West. Rudolf Steiners Entwurf von Mitteleuropa als zu schaffenden Ausgleichsraum. In: Jahrbuch für anthroposophische Kritik. Hrsg. Lorenzo Ravagli. München: Novalis, 2001. S. 194-207.
Vortrag, gehalten in Prag (Tschechische Republik) am 30. März 2000 im Rahmen des tschechisch-polnisch-deutschen Kompaktseminars »Von Herder zu Huntington, oder: Das Widergespiegelte Europa. Ost und West in kulturhistorischen Vorstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts« vom 26.3.-5.4.2000 in Prag, veranstaltet vom Institut für internationale Studien der Karls-Universität Prag, dem Historischen Institut der Universität Warschau und dem Historischen Seminar der Universität Oldenburg
Stredná Európa medzi východom a západom. Stredná Európa ako vyvažujúci priestor - návrh Rudolfa Steinera. Übers. ins Slovakische von Slavomír Lichvár.
Prednáška v Akadémii vied Praha z 30. marca 2000 vrámci česko-poľsko-nemeckého kompaktného seminára „Od Herdera k Huntingtonovi alebo Zrkadliaca sa Európa. Východ a západ v kultúrnohistorických predstavách 19. a 20. storočia.“
From Humanity Through Nationality to Bestiality. The Problem of Nationality in Central Europe in the 19th Century. In: Trans Intelligence Internationale, No. 10 / 2001, pp. 1-12
Von der Humanität durch Nationalität zur Bestialität. Die mitteleuropäische Völkerfrage im 19. Jahrhundert. In: Die Drei, Jhg. 70, Nr. 9 (2000), S. 37-50
Wanderer zwischen den Welten. Kulturverbindungen zwischen Regensburg und Kiev (10.-13. Jh.) und die Rolle der Iren. In: Bayern und Osteuropa. Aus der Geschichte Bayerns, Frankens und Schwabens mit Rußland, der Ukraine und Weißrußland. Hrsg. Hermann Beyer-Thoma. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 2000, S. 57-94.
Zarathuštra bei den Slaven: Die iranische Grundlage des slavischen Geisteslebens (I): Die Kultur des slavischen Ostens und der Schatten von Turan. In: Das Goetheanum, Jhg. 79 (2000) / Nr. 28, S. 577-581; Nr. 29, S. 608-610; Nr. 30-31, S. 633-636.
Teil I; Teil II
Vývoj a proměňující síla. O kořenech irského křesťanství. In: Okruh a střed [Praha], No. 4 (2000), str. 36-48
Electricity and Human Consciousness. In: Trans Intelligence Internationale [Haberfield, N.S.W.], No. 8 / 2000, pp. 1-7 
Die Zukunft des Atlantischen Imperiums. In: Gegenwart. Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft [Bern], Nr. 1-2 / 2000, S. 29-35
Retour de l'époque glaciaire? Rapports Est-Ouest au seuil du nouveau siècle
East-West-Relations at the Turn of the Century. In: Trans Intelligence Internationale [Haberfield, N.S.W.], No. 5-6 / 2000, pp. 15-18 
Rückkehr der Eiszeit? Das Ost/West-Verhältnis an der Jahrhundertwende. In: Info3, Nr. 2 / 2000, S. 19-23
Von Tyrannen und Barbaren. Mentale Sichtweisen und Begründungen des Livländischen Kriegs in Polen-Litauen. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Würzburger Tagung vom 15.-18. Oktober 1997. Hrsg. Horst Brunner. Wiesbaden: Ludwig Reichert 1999. S. 395-426.
Il secolo delle «pulizie etniche». In: Kairós, No. 17 (1999), p. 6-11; No. 18 (1999), p. 6-12
Das Jahrhundert der »ethnischen Säuberungen«. Teil I: Das Aufkommmen des Nationalitätenproblems in Europa. In: Das Goetheanum, Jhg. 78 (1999) / Nr. 21-22, S. 378-383; Teil II: Die Zerstörung des europäischen Völkerlebens. In: Das Goetheanum, Jhg. 78 (1999) / Nr. 24, S. 421-427
Europäische Zukunft und die russische Sprache. In: Erziehungskunst, Jhg. 63, Nr. 12 (1999), S. 1337-1339
The West and the “Serbian Question”. Of Historic Omissions and Manipulations. In: Trans Intelligence Internationale [Haberfield, N.S.W.], No. 3-4 / 1999, pp. 26-29
Der Westen und die »serbische Frage«. Von historischen Versäumnissen und Manipulationen. In: Die Drei, Jhg. 69, Nr. 5 (1999), S. 23-30 
Pèlerins pour l'Europe. Les relations culturelles entre l’Europe centrale et Kiev (Xe-XIIIe s.) et le rôle des Irlandais. In: Slavica Occitania, No. 5 / 1997, pp. 203-248 
Das Großmährische Reich. Zwei neue Studien. In: Bohemia, Jhg. 38, Nr. 1 (1997), S. 112-119 
Die Johannes-Ritter von San Juan de la Peña. Zur Gralstradition in den spanischen Pyrenäen. In: Die Drei 66:6,7/8,9 (1996), S. 565-575; 707-717; 854-866.
Von der Sakralgemeinschaft zur modernen Nation. Die Entstehung eines Nationalbewußtseins unter Russen, Ukrainern, Weißruthenen im Lichte der Thesen Benedict Andersons. In: Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationalismustheorien. Hrsg. Eva Schmidt-Hartmann. München: Oldenburg 1994. S. 197-232.
Leben und Wandlung. Boris Pasternak und sein Roman «Doktor Živago». Hauptseminararbeit. Institut für Slavische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München 1989.



Lexikon-Beiträge ~ Encyclopedia Contributions


Déodat Roché. In: Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts. Hrsg. Bodo von Plato. Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 664-666.

Sir George Trevelyan. In: Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts. Hrsg. Bodo von Plato. Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 843-845.

Trifon G. Trapesnikov. In: Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Ein Kulturimpuls in biografischen Porträts. Hrsg. Bodo von Plato. Dornach: Verlag am Goetheanum 2003, S. 839-841.



Internet-Veröffentlichungen ~ Web Publications


Osterrieder, Markus; Häfner, Gerald: Հայոց ցեղասպանության թեման եվրոպական համատեքստում [Hayoc’ c’eġaspanowt’yan t’eman evropakan hamatek’stowm, Das Thema des armenischen Genozids im europäischen Kontext]. ShoghakatTV (Erevan, Armenien), 28. Mai 2015.
Маркус Остерридер про геноцид армян: Моральность на западе продается [Markus Osterrider pro genocid armjan: Moral'nost' na zapade prodaetsja, Markus Osterrieder über den armenischen Genozid: Moralität ist im Westen zum Verkauf]. Podcast Новости глобальной политики. Erevanskij geopolitičeskij klub (Erevan, Armenien), 5. Mai 2015.
Die geographische Gestaltung Mitteleuropas
J.G. Herder und die Slaven
Der weise Herrscher. Karl IV. — Kaiser des Reiches und König von Böhmen
Petr Chelčický. Ein vergessener Vordenker neuer sozialer Gemeinschaftsformen
Konfrontation und Geschäft. Das Russland-Bild der USA, 1917-1933



Mitarbeit ~ Collaboration


• Rudolf Steiner: Zeitgeschichtliche Betrachtungen. 3 Bde. Herausgegeben von Alexander Lüscher unter Mitarbeit von Hans-Diedrich Fuhlendorf und Markus Osterrieder. Dornach: Rudolf Steiner Verlag 2010 (Gesamtausgabe GA 173a: Wege zu einer objektiven Urteilsbildung; 173b: Das Karma der Unwahrhaftigkeit; 173c: Die Wirklichkeit okkulter Impulse).



Miszellen ~ Miscellanous


Kommentar zu Rudolf Steiners Text "Kampf um den russischen Kulturkeim" von Ende 1917. In: Der Europäer [Basel], Jhg. 14, Nr. 6-7 (2010), S. 31-33.
Europas Bezug zu seinem Osten? Das ist eine bisher falsch gestellte Frage. Roland Benedikter im Gespräch mit Markus Osterrieder. In: International. Die Zeitschrift für Internationale Politik [Wien], Heft 1 (2010), S. 16-18.
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Auswirkungen bis heute. In: Erziehungskunst, Jhg. 66, Nr. 7/8 (2002), S. 847-849
Selbstbestimmungsrecht oder soziale Dreigliederung. In: Gegenwart, Jhg. 61, Nr. 6 (1999), S. 14
Der Balkan als europäischer Raum. In: Gegenwart, Jhg. 61, Nr. 5 (1999), S. 33
Die Nato und die Zukunft des Atlantischen Imperiums. In: Pressespiegel Aktuell, Nr. 16 (6.-19. September 1999), S. 3-6; Nr. 17 (20. September - 3. Oktober 1999), S. 3-7
Aus Sorge um Europa. In: Das Goetheanum, Jhg. 78 (1999) / Nr. 14-15, S. 250
Die Zukunft Europas. Ein Interview mit Markus Osterrieder. In: Pressespiegel Aktuell, Nr. 41 (Okt.-Dez. 1998), S. 6-14
Konflikt oder Zusammenleben? Der Islam und die westliche Gesellschaft. Eine Podiumsdiskussion an der Universität München. In: Die Drei, 66:12 (1996), S. 1185-1187 
Heimatlose Seelen. Zur Ausstellung »Der Gral — Artusromantik in der Kunst des 19. Jahrhunderts« in München. In: Die Drei, 66:1 (1996), S. 66-67



Rezensionen ~ Reviews


Andreyev, Alexandre: The Myth of the Masters Revived: The Occult Lives of Nikolai and Elena Roeric. In: The Russian Review 74/3 (2015), pp. 495–496
Rezension über: Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 62 (2014), S. 605-608
• Roland Halfen: Chartres. Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas. Bd. 1: Das Königsportal. In: Info3, Nr. 10 (2002), S. 57
»Akademisch ausgewiesene Borniertheit...« Annika Mombauers Buch »Helmuth von Moltke and the Origins of the First World War«. In: Der Europäer, Jhg. 5, Nr. 12, S. 8-11; Jhg. 6, Nr. 1, S. 18-19
• Harrie Salman: Die Heilung Europas. Das Erwachen des europäischen Selbstbewußtseins. In: Das Goetheanum, Nr. 30-31 (2000), S. 621
Mykhailo Hrushevsky: History of Ukraine-Rus’. Vol. 1: From Prehistory to the Eleventh Century
• Alexander Herzen: Letters from France and Italy, 1847-1851. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46:3 (1998), S. 456
• Hermann Beyer-Thoma: International Bibliography of Pre-Petrine Russia, Early Ukraine and the Rus’ian Territories under Polish-Lithuanian Rule. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46:3 (1998), S. 453
• Wayne Dowler: An Unnecessary Man. The Life of Apollon Grigor’ev. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46:3 (1998), S. 456-457
• Udi Levy: Die Nabatäer. Versunkene Kultur am Rande des Heiligen Landes . In: Die Drei, Jhg. 67, Heft 9 (1997), S. 902-903 
• Ljubomyr Vynar: Oleksander Petrovyč Ohloblyn 1899-1992. Любомир Винар: Олександер Петрович Оглоблин 1899-1992. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45:2 (1997), S. 350
L.N. Puškarev: Duchovnyj mir russkogo krest’janina po poslovicam XVII-XVIII vekov. Л.Н. Пушкарев: Духовный мир русского крестьянина по пословицам XVII-XVIII веков. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 45:2 (1997), S. 346
• Péter Hanák, Waltraud Heindl, Stefan Malfèr, Éva Somogyi (Hrsg.) Kultur und Politik in Österreich und Ungarn. In: Siebenbürgische Semesterblätter 10:2 (1996), S. 170-171
Richard G. Plaschka, Horst Haselsteiner, Arnold Suppan, Anna M. Drabek, Brigitta Zaar (Hrsg.) Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Siebenbürgische Semesterblätter 10:2 (1996), S. 158-160.
• Ljubomyr Vynar: Michajlo Hruševs’kyj v ukraïns’kij i svitovij istoriï. Любомир Винар: Михайло Грушевський в українській і світовій історії. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 44:4 (1996), S. 618

• Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Hrsg. Valeria Heuberger, Othmar Kolar, Arnold Suppan und Elisabeth Vyslonzil. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 19:1 (1996), S. 82-83

Stephen Velychenko: National History as Cultural Process / Shaping Identity in Eastern Europe and Russia. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43:4 (1995), S. 580-583
• Renata A. Gal’ceva: Očerki russkoj utopičeskoj mysli XX veka. Рената А. Гальцева: Очерки русской утопической мысли XX века. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 43:4 (1995), S. 608-609
• Hans Lemberg / Peter Heumos (Hrsg.): Das Jahr 1919 in der Tschechoslowakei und in Ostmitteleuropa. München 1993. In: Siebenbürgische Semesterblätter 9:2 (1995), S. 190-193 
• Jiří Kořalka: Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 1815-1914. Wien 1991. In: Siebenbürgische Semesterblätter 8:1-2 (1994), S. 151-152
Maria Carlson, “No Religion Higher Than Truth”. A History of the Theosophical Movement in Russia, 1875-1922. Princeton 1993. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42:3 (1994), S. 430-432
• Gail W. Lapidus, From Union to Commonwealth. Nationalism and Seperatism in the Soviet Republics. Cambridge 1992. In: The Slavonic and East European Review 71 (1993), S. 785-786 
Bernard Michel, La Chute de l’empire austro-hongrois. Paris 1991. In: Bohemia 34 (1993), S. 202-204 
Stephen L. Baehr, The Paradise Myth in 18th Century Russia. Stanford 1991. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 41:3 (1993), S. 436-438
• Minderheitenfragen in Südosteuropa. Hg. v. G. Seewann. München 1992. In: Halbasien 1:1993, S. 83-88 
• Werner Conze, Ostmitteleuropa. Von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert. München 1992. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 16:1 (1993), S. 85-86 
• Valentin Boss, Milton and the Rise of Russan Satanism. Toronto 1991. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 40:4 (1992), S. 628-629 
• Lothar Dralle, Die Deutschen in Ostmittel- und Osteuropa. Darmstadt 1991. In: Siebenbürgische Semesterblätter 6:1 (1992), S. 66-68 

 

| CeltoSlavica Home |

height="96"