(A la verticale de l’été
The Vertical Ray of the Sun / At the Height of Summer)


by Tran Anh Hung

France / Vietnam / Germany 2000




(click to enlarge)



"Born in Vietnam but educated in France, Tran Anh Hung uses his dual-culture identity more productively than any other émigré Asian film-maker. His Vietnam films, balanced between romanticised memories from his childhood and present-day social observation, are so deeply rooted in the culture - so at ease with it - that they could never have been made by a foreigner. But Tran's way of thinking about characters and relationships, his fetishistically precise imagery and his elliptical narrative structures are all quintessentially French. ... The film's central concern is clear, and clearly eastern: it's about 'face', the primary need to maintain appearances no matter what disruptive currents run beneath them. It's also a film about sexuality in a Confucian climate: the unequal struggle between libidinous impulses and the superego, which demands a façade of harmonious propriety. ... the film is at its weakest whenever it succumbs to the same designer tendencies in the scripting of individual scenes. ... Conversely, the film is most assured and affecting when it allows its actors' faces and bodies to articulate the heart's filthy secrets without needing to detach them from the rhythms and cadences of everyday life. And many of Taiwanese cinematographer Mark Lee's individual images are powerful and resonant, from close-ups of water on hair and skin in the tropical heat to the vignettes of Kien at his low table trying to deal with writer's block.
Tony Rayns, Sight & Sound, September 2001

•••••••
Harmonie und untergründige Spannung
Vietnamesische Interieurs - «A la verticale de l'été» von Tran Anh Hung
Eine Wohnung in Hanoi. Zum Song aus dem Radiowecker flutet das Morgenlicht durch ein geöffnetes Fenster, vor dem der leichte Luftzug eine Gardine bläht. Ein junger Mann erhebt sich von seinem Bett und geht durchs Zimmer. Etwas später steht auch die junge Frau auf, deren Bett nurdurch einen durchsichtigen Schleier von dem seinen getrennt ist. Sie räkeln sich die nächtliche Lethargie aus den Gliedern, wandeln umher, immer wieder kreuzen sich ihre (schönen) Körper, auch ihre Blicke. Dem Aufwachen wird nachgeholfen durch zunehmend intensivere körperliche Betätigung: Die von Hai sieht eher westlich aus, Muskeltraining, sportlicher Elan, diejenige Liens eher östlich, geschmeidig-anmutige Bewegungen, Atemübungen - vietnamesisches Qigong? Mit dieser Anfangssequenz ist der Lebensrhythmus der Figuren und zugleich der Rhythmus des Films gesetzt. Langsam gleitend und doch aktiv, harmonisch und doch spannend.
Wie schon «Der Duft der grünen Papaya» (1993) und teilweise «Cyclo» (1995) entfaltet auch «A la verticale de l'été» unaufdringlich ein Universum der Menschen, Früchte, Blumen, Tiere und Alltagsgegenstände, in dem unsere Blicke schweifen dürfen, es dem Zuschauer überlassen ist, die vielen narrativen Pausen gedanklich zufüllen. Zwar gibt es durchaus einen Handlungsfaden: Die drei Schwestern Lien, Suong, Khanh und ihr Bruder Hai finden sich zusammen, um den Todestag ihrer Eltern zu feiern. Besonders unter den Frauen ist die Stimmung gelöst und zeugt von ihrer Vertrautheit. So wenn sie gemeinsam Gemüse waschen, Hühnerfüsse enthäuten, dabei über ihre Männer und über Sex sprechen.
Langsam sickert jedoch durch, wie jede auch ihre Geheimnisse hat, vieles aus Rücksicht oder aus Scham vorenthalten bleibt. In einem geschickt ausgelegten Netz der Parallelen, Gleichungen und Überschneidungen erfahren wir von unerfüllten Sehnsüchten und von untreuen Ehemännern. Indes haben auch die Frauen ihre Affären, sogar von der verstorbenen Mutter kommt eine verbotene Liaison ans Licht. In subtil inszenierte Spannung hüllt sich auch die Beziehung zwischen der unverheirateten Lien und Hai. In der Anfangssequenz vermutet man eher ein Liebes- als ein Geschwisterpaar. Zwar wird später ausgesprochen, dass kein inzestuöses Verhältnis besteht, Lien nur einen Mann sucht, der Abbild ihres Bruder sei, trotzdem bleibt Ungewissheit über die wahre Natur ihrer Beziehung. Dafür sorgt vor allem das in geschickten Variationen wiederkehrende Ritual des gemeinsamen Aufwachens: Jedes Mal liegen die Personen in einem anderen Bett, und es wird erzählt, was in der Nacht passiert sein soll - unwillkürlich fragt man sich, ob nicht wieder ein Geheimnis verschwiegen wird.
Und doch lebt der Film nur zum geringeren Teil von Spannungen und unerwarteten Wendungen. Nie wird das vorhandene Konfliktpotenzial wirklich ausgenutzt. Häufig arbeitet er mit «privaten Momenten», Augenblicken, in denen die Figuren nur mit sich selbst und ihrer Umwelt beschäftigt sind. Vor allem sollen innere Zustände, seelisches Ringen mit dem Dasein, der intime Kontakt zur Zeit auf visueller und akustischer Ebene intuitiv vermittelt werden. So etwas kann natürlich nur mit einem Rhythmusgefühl für die Montage und einer gekonnten, raffinierten Bildgestaltung gelingen. Und tatsächlich: Was Tran Anh Hung, sein Ausstatter Benoît Barou und Kameramann Mark Lee auf ästhetischer Ebene vollbracht haben, ist beeindruckend.
Wenn die gelbliche Haut eines gekochten Huhnes zum faszinierenden Landschaftsbild wird, wenn Pflanzen, Fenster und Gitter sich vor die Figuren schieben, um metaphorisch psychologische Distanzen darzustellen, wenn die Kamera geradezu taktile Fähigkeiten entwickelt, dann bedarf es keiner Worte mehr. Wenn die Farben wie durch eine geheime Kraft von der Leinwand glühen und dabei alle Regeln der subtilen Abstimmung und des starken Kontrastes nutzen, dann addiert sich zum Sitten- mühelos das Gefühlsgemälde. Nie aber verbrämt Hung seine intimistische Weltsicht mit asiatischer Lebensphilosophie und Religion. Nicht dem «mysteriösen Asien», sondern dem allgegenwärtigen Mysterium «Leben» gilt sein Augenmerk.
Till Brockmann 27. April 2001
http://www.nzz.ch/ticket/ZH/KI/archiv/lb/2001/page-2001.04.27-fi-article7C8LF.html

"... The juiciest movie experience I've had in some time came from an arty Vietnamese item that's a little bit like an opium dream, though a lot more sensual -- The Vertical Ray of the Sun, as it's called in this country. ... One reason Sternberg -- another giver of mindless visual pleasure, including playful tricks with space -- keeps coming to mind is that Tran has his own version of Marlene Dietrich: his wife and leading lady, Tran Nu Yen-khe, a lanky and mannered glamourpuss who plays prominent roles in all three of his features. ... A must-see."
Jonathan Rosenbaum, Chicago Reader


Director:
Trân Anh Hûng
Producer:
Christophe Rossignon
Line Producers:
Benoît Jaubert, Nicholas Simon
Production Companies:
Hang Phim Truyen / Lazennec Films [fr] / Le Studio Canal+ [fr] / Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) [de] / arte France Cinéma [fr]
Screenplay:
Trân Anh Hûng
Cinematographer:
Pin Bing (Mark) Lee (Colour, 1.78:1)
Editor:
Mario Battistel
Music Score:
Tôn Thât Tiêt
Non-Original Music: "Cuoi Cung Cho Mot Tinh Yen", "Nan Thuy Tinh", "Rung Xua Da Khep" (Written by Cong Son Trinh, Performed by Vu Tranh Xuan and Nguyen Quang); "Pale Blue Eyes", "Coney Island Baby" (Written by Lou Reed Performed by The Velvet Underground); "Soaps" (Written and Performed by Arab Strap); "Tell her tell her" (Performed by The Married Monk)
Production Designer:
Benoît Barouh
Costume Design:
Susan Lu
Sound:
Dominique Dalmasso, François Waledisch (DTS /Dolby Digital)
First Assistant Director:
Ludovic Bernard
Cast:
Tran Nu Yên-Khê (Lien), Nhu Quynh Nguyen (Suong), Le Khanh (Khanh), Quang Hai Ngo (Hai), Chu Hung (Quoc), Manh Cuong Tran (Kien), Le Tuan Anh (Tuan), Ngoc Dung Le (Huong)
Runtime:
112 min
Premiere:
18 May 2000 (Cannes Film Festival)

Filming Location: Hanoi; Halong Bay (Vietnam)




Region 1 vs French Region 2


R1 and R2 UK screenshots courtesy by Gary Tooze / dvdbeaver.com


Film Reviews | DVD Reviews








Distribution Columbia Tri-Star Home Video
Region 1 (North America)
StudioCanal / Universal Pictures Vidéo
Region 2 (France)
Runtime 112:36 min 108:02 min (+ 4% PAL Speedup = 112:34 min)
Video 1.78:1/16:9 Anamorphic WideScreen
Average Bitrate: 6.39 mb/s
NTSC 720x480 29.97 f/s
1.81:1/16:9 Anamorphic WideScreen
Average Bitrate: 7.32 mb/s
PAL 720x576 25.00 f/s
Audio Vietnamese Dolby Digital 5.1 Surround
Vietnamese Dolby Digital 2.0 Surround
Vietnamese Dolby Digital 5.1 Surround
Français Dolby Digital 5.1 Surround
Subtitles English
Closed captioned: CC
Français
Features • Theatrical Trailer (1.85:1)
• 3 Bonus Trailers featuring The Scent of Green Papaya (1.33:1), The Road Home (2.35:1), Shower (1.33:1)
• Filmographies for writer/director Tran An Hung and star Tran Nu Yen Khe
Making-of "Mekong Off" (25:56 min, 1.78:1/16:9, 7.31 mb/s)
• Theatrical Trailer (1.85:1/4:3, 01:27 min)
• Filmography for writer/director Tran An Hung
DVD Release Date: 18 December 2001
Keep Case
Chapters: 28
DVD Encoding: NTSC Region 1
SS-DL/DVD-9
DVD Release Date: 10 Mai 2001
Keep Case
Chapters: 12
DVD Encoding: PAL Region 2 (France)
SS-DL/DVD-9

Also available in the same transfer?, Vietnamese DD 2.0 Surround, English subtitles and with identical supplements incl. "Making-of" under the title At the Height of the Summer from Artificial Eye in the UK:


Disclaimer by

This is a strictly non-professional and non-commercial DVD review. Don't expect industry reference work!

All ChiaroScuro captures are taken under MacOS X.2 using VideoLAN and Snapz ProX. For further methodological remarks see DVDBeaver (click on "Methodology"): "We are not a lab and are doing a good a job as our time and energy permits. Thank you for understanding."





Frame 1: Menu
(R1 left, R2 right)




Frame 2
(R1 left, R2 right)




Frame 3
(R1 left, R2 right)




Frame 4
(R1 left, R2 right)




Frame 5
(R1 left, R2 right)




Average Bitrate Region 1:
6.39 mb/s


Average Bitrate Region 2:
7.32 mb/s






dvdbeaver | chiaroscuro





Last update: 11 Aug 2002